5G in der Fertigung
DIE POTENZIALE VON 5G FÜR DIE VERNETZUNG DER PRODUKTION

Ein Meilenstein auf dem Weg zur vollautomatisierten Produktion
Viele Unternehmen haben bei diesem Thema ihr Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Die Automatisierung in der Fertigung selbst (Shop-Floor) ist in Deutschland bereits sehr weit fortgeschritten. Jetzt gilt es, die Verbindung und Vollautomatisierung der „Maschinen“ im Bereich Organisation und Planung (Top-Floor) – also die dort eingesetzten Anwendungssysteme – in Angriff zu nehmen. Die Schnittstellen dafür sind oft schon vorhanden und werden durch TRANSCONNECT® via Connectoren genutzt. Die übergreifende Automatisierung von Shop- und Top-Floor ist für Unternehmen ein Meilenstein auf dem Weg zur vollautomatisierten Produktion. Eine Alternative wäre es, Systeme über individuelle Programmierung zu verbinden – aber diese Strategie ist mit weit höheren Kosten verbunden und zudem wenig flexibel.
TRANSCONNECT® dient jedoch nicht nur der Automatisierung, sondern auch der kontinuierlichen Optimierung von Geschäftsprozessen. Mit dem Modul Business Activity Monitoring können Prozesskennzahlen verarbeitet und aggregiert bereitgestellt werden. Dazu werden Daten aller beteiligten Systeme (z.B. CRM, CAD, ERP, MES, MDE) ausgewertet.
Die Einführung von 5G und die fortschreitende Miniaturisierung von Rechenleistung ermöglicht zukünftig die Dezentralisierung von Schritten in der Prozessautomatisierung. Komplexe Geschäftsprozesse können nun in Abhängigkeit von lokal vorhandenen Daten verteilt ausgeführt werden. Dieser Ansatz reduziert Verzögerungen in der Datenübertragung und ist robuster gegenüber Störungen und Ausfällen. Er ist auch sicherer, weil nur ein Teil der benötigten Daten übertragen werden muss – eine lokale Vorverarbeitung erfolgt ja bereits an der Maschine. Konzepte wie Fog- oder Edge-Computing beschreiben solche Lösungsansätze.
Dezentral, hochverfügbar, sicher:
Heterogenität überwinden mit TRANSCONNECT®
TRANSCONNECT® ist eine solche Integrationsschicht und erfüllt die oben genannten Anforderungen schon heute. Das System wurde so optimiert, dass es bereits auf einem Android-Handy lauffähig ist (oder einem RasperyPI), aber auch leicht in Rechenzentren und Public-Cloud-Umgebungen wie MS Azure, AWS oder der SAP cloud betrieben werden kann.
Unsere Vision: ein verteiltes Netz an TRANSCONNECT®-Knoten für maximale Flexibilität
Die bisherige Beschreibung von Geschäftsprozessen mittels des Standards „Business Process Modelling Notation“ (BPMN) wird im nächsten Release erweitert. Kunden können dann bestimmen, welcher TRANSCONNECT®-Knoten im Netz welche Teilschritte ausführen soll.
Unsere Vision ist ein verteiltes Netz an TRANSCONNECT®-Knoten, mit dem ganze Prozessketten Ende-zu-Ende automatisiert werden und das zudem benötigte Kennzahlen bereitstellt. Die Standort-Verlagerung einzelner Systemkomponenten (z.B. zu wechselnden Zulieferern oder in die Cloud) oder sogar eine generelle Standortunabhängigkeit (z.B. bei Logistik-Systemen, LKWs) stellen dabei kein Problem mehr dar.
So helfen wir dem deutschen Mittelstand, seine Position am Weltmarkt zu behaupten:
- CONNECT – Systeme verbinden
- AUTOMATE – Prozesse automatisieren
- SCALE – Wachsen