AGILE INTEGRATION FRAMEWORK

Wo Sie anfangen und wie kontinuierliche digitale Transformation Teil Ihrer DNA wird

Home » Agile Integration

Kontinuierliche digitale Transformation statt Big Bang! Mit dem AGILE INTEGRATION FRAMEWORK liefern Sie regelmäßig einen spürbaren Nutzen, ohne das Gesamtziel aus den Augen zu verlieren. Ob Sie dabei eine KI einführen, ein Master Data Management aufsetzen oder die ERP-Systeme mehrerer Standorte konsolidieren — das Framework hält Sie bei beliebig komplexen Integrationsprojekten auf Kurs.

Das Framework im Überblick

Position bestimmen, Navigation starten

Digitalisierungsprojekte werden durch aktuelle Situationen am Markt, von der Unternehmensstrategie, der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens oder durch sich ändernde Prozesse in den Fachabteilungen beeinflusst. Ein regelmäßiger Abgleich Ihres aktuellen Standpunkts mit diesen sich ständig ändernden Rahmenbedingungen führt Sie sicher ans Ziel, genau wie Ihr Navigationssystem Sie an Staus oder Tagesbaustellen vorbeiführt.

Ergebnis aus dem Navigationsworkshop:
Priorisierte Digitalisierungs-Roadmap

Abschluss
mit Retrospektive

Was lief gut? Wo können wir noch besser werden? Wir ziehen gemeinsam Bilanz, schließen den aktuellen Zyklus ab und leiten den nächsten Zyklus ein.

Ergebnis aus der Retrospektive:
Maßnahmen zur Verbesserung des nächsten Zyklus

Mit Methode
zum Ziel

­Geben Sie Ihrer priorisierten Digitalisierungs-Roadmap Substanz, indem Sie deren User Stories für den nächsten Wegabschnitt unter Zuhilfenahme unseres Integrationsleitfadens konkretisieren, während Sie sich intensiv mit den Daten(-modellen), Systemen und Prozessen auseinandersetzen.

Ergebnis aus dem Methodikworkshop:
Umsetzungsplan als User Story Map

Umsetzung
und Realisierung

In diesem Wegabschnitt — dem Integrations-Sprint — setzen Sie die User Stories direkt mit TRANSCONNECT® um.

Die Low-Code Integrationsplattform ist optimal auf die iterative Vorgehensweise abgestimmt.


Ergebnis aus dem Integrations-Sprint mit TRANSCONNECT®:
Spürbarer Nutzen durch funktionsfähiges Projektinkrement

Position bestimmen, Navigation starten

Digitalisierungsprojekte werden durch aktuelle Situationen am Markt, von der Unternehmensstrategie, der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens oder durch sich ändernde Prozesse in den Fachabteilungen beeinflusst. Ein regelmäßiger Abgleich Ihres aktuellen Standpunkts mit diesen sich ständig ändernden Rahmenbedingungen führt Sie sicher ans Ziel, genau wie Ihr Navigationssystem Sie an Staus oder Tagesbaustellen vorbeiführt.

Ergebnis aus dem Positionsworkshop: Priorisierte Digitalisierungs-Roadmap.

Mit Methode zum Ziel

Geben Sie Ihrer priorisierten Digitalisierungs-Roadmap Substanz, indem Sie deren User Stories für den nächsten Wegabschnitt unter Zuhilfenahme unseres Integrationsleitfadens konkretisieren, während Sie sich intensiv mit den Daten(-modellen), Systemen und Prozessen auseinandersetzen.

Ergebnis aus dem Methodikworkshop: Umsetzungsplan als User Story Map.

Realisierung

In diesem Wegabschnitt — dem Integrations-Sprint — setzen Sie die User Stories direkt mit TRANSCONNECT® um. Die Low-Code Integrationsplattform ist optimal auf die iterative Vorgehensweise abgestimmt.

Ergebnis aus dem Integrations-Sprint mit TRANSCONNECT®: Spürbarer Nutzen durch funktionsfähiges Projektinkrement.

Abschluss mit Retrospektive

Was lief gut? Wo können wir noch besser werden? Wir ziehen gemeinsam Bilanz, schließen den aktuellen Zyklus ab und leiten den nächsten Zyklus ein.

Ergebnis aus der Retrospektive: Maßnahmen zur Verbesserung des nächsten Zyklus.

Ihre Geschäftsprozesse im Kontext der Unternehmensstrategie, des Marktes, der Menschen und Systeme.

Durch den agilen, iterativen Charakter des AGILE INTEGRATION FRAMEWORKs bewerten Sie regelmäßig die aktuelle Position und nehmen veränderte Rahmenbedingungen durch Ihre Strategie, durch den Markt oder durch die Infrastruktur rechtzeitig wahr. So lösen Sie vorausliegende Engpässe auf, noch bevor sie zu unüberwindbaren Hürden heranwachsen.

Agile Integration — die Etappen

Das AGILE INTEGRATION FRAMEWORK führt Sie sicher und strukturiert durch sich ständig ändernde Rahmenbedingungen und
stellt dabei das Erreichen des Gesamtziels sicher.

Navigationsworkshop

Der Navigationsworkshop ist Dreh- und Angelpunkt für die Umsetzung der strategischen Unternehmensziele. Er dient der detaillierten Bestandsaufnahme (Markt, Menschen, IT-System- und Prozesslandschaft, Strategie) und bietet einen Ausblick auf eine mögliche Roadmap zur Schließung ermittelter Integrationslücken/Schnittstellenprobleme im Einklang mit den strategischen Unternehmenszielen.

Jetzt kostenfrei und unverbindlich starten

Methodikworkshop

Der Workshop ist der Auftakt zur Umsetzung der priorisierten Roadmap aus dem Navigationsworkshop. Schaffen Sie ein Gesamtverständnis vom Arbeitsauftrag, von der Methodik, den Zielen und den zu verwendenden Werkzeugen. Orientieren Sie sich dabei an unserem Integrationsleitfaden.

Integrations-Sprint mit TRANSCONNECT®

TRANSCONNECT® als leistungsstarke Low-Code Integrationsplattform ist optimal auf das iterative Vorgehen ausgelegt. Erweitern Sie Ihre Integrationsszenarien Schritt für Schritt, tasten Sie sich langsam an neue Sphären heran und liefern Sie mit jedem Inkrement einen spürbaren Nutzen.

Retrospektive

Bewerten Sie die Ergebnisse der gerade abgeschlossenen Iteration und reflektieren Sie, wie Sie diese Ergebnisse erreicht haben. Welche Lehren ziehen Sie daraus für die nächste Iteration? Tauchen Sie ein in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

BESTIMMEN SIE IHRE AKTUELLE POSITION

Vorteile

Projekte, in denen unsere Kunden regelmäßig Navigationsworkshops durchführen, haben messbar größere Erfolgsaussichten als Projekte, in denen scheinbar keine Zeit dafür ist. Aufgrund der deutlich effektiveren Projektdurchführung wird diese investierte Zeit mehrfach wieder eingespielt.

Nutzen Sie das AGILE INTEGRATION FRAMEWORK und TRANSCONNECT® gerne unabhängig voneinander. Aber: greifen Methodik und Technik so passgenau ineinander wie das AGILE INTEGRATION FRAMEWORK und TRANSCONNECT®, dann liefern Integrations- und IIoT-Projekte beliebiger Komplexität schnell einen erfahrbaren und nachhaltigen Nutzen.

Kontinuierliche digitale Transformation

… statt Big Bang!

  1. frühe und kontinuierliche Auslieferung von Projektständen,
  2. Anforderungsänderungen sind stets willkommen und werden zum Wettbewerbsvorteil genutzt,
  3. gleichmäßiges Tempo dauerhaft aufrecht erhalten fördert die nachhaltige Entwicklung,
  4. regelmäßiges Reflektieren.

SIE BESTIMMEN, WIEVIEL UNTERSTÜTZUNG SIE BENÖTIGEN!

Auch wenn wir Sie gerne bei der Einführung und dauerhaften Durchführung des AGILE INTEGRATION FRAMEWORK begleiten, bleiben Sie unabhängig. Das Framework gibt einen strukturierten Rahmen vor. Die inhaltliche Ausgestaltung bestimmen Sie und passen den Prozess damit optimal an Ihre eigenen Umgebung an. 

DAS REIFEGRADMODELL DER DATEN-, SYSTEM- UND PROZESSINTEGRATION:

Wo ordnen Sie sich auf folgender Skala ein?

  1. Sie integrieren einfach darauf los — bei der Fachabteilung, die am lautesten schreit, werden die Schnittstellen als erstes implementiert.
  2. Sie setzten eine Integrationslösung wie TRANSCONNECT® ein.
  3. Sie verfolgen bei all Ihren Integrationsvorhaben einen übergeordneten Plan.

Egal, wo Sie sich aktuell befinden, das AGILE INTEGRATION FRAMEWORK führt Sie Schritt für Schritt, Iteration für Iteration, auf dieser Skala hin zum Integrations-Champion!

 

Lassen Sie uns drüber reden!

Ihr Erfolg ist unsere Motivation

Hier finden Sie eine Auswahl unserer zufriedenen Kunden

Kundenstimmen / Referenzen

Success Story: ERP Integration mit TRANSCONNECT®

Success Story: ERP Integration mit TRANSCONNECT®

ERP-Integrationsszenario im verarbeitenden Gewerbe Automatisierung mehrerer ERP-Systeme mit TRANSCONNECT®AG Cilander aus dem appenzellischen Herisau zählt weltweit zu den führenden Anbietern qualitativ hochwertiger Veredelung. Um die Synchronisierung der Datenströme...

Success Story: TRANSCONNECT®bei der SACHPOOL GmbH

Success Story: TRANSCONNECT®bei der SACHPOOL GmbH

CONNECT. AUTOMATE. SCALE TRANSCONNECT® bei der Sachpool GmbH Mit der Einführung von BiPRO-Normen sollen Geschäftsvorfälle für alle standardisiert werden. Durch eine Automatisierung mit Hilfe von TRANSCONNECT® können diese Normen umgesetzt und flexibel erweitert...

TRANSCONNECT® auf den TechTalks 2022 – Industrie 4.0 Quo Vadis?

TRANSCONNECT® auf den TechTalks 2022 – Industrie 4.0 Quo Vadis?

TRANSCONNECT® auf den TechTalks 2022 Industrie 4.0 Quo Vadis?Vortrag: Dr. Stefan Hennig Industrie 4.0 ist kein Hype mehr, sondern gelebte Realität. Doch wie bringen wir den IIoT-Grip zuverlässig auf die Straße? Drei Referenten stellten ihre Lösungen bei den TechTalks...