Zum Inhalt springen
logo-TRANSCONNECT-R-orange
  • Nutzen
    • Automate
    • Scale
    • Führungsebene
    • IT-Abteilung
    • Fachabteilung
    • Referenzen
    • Partner
  • Lösungen
    • Digitaler Produktpass
    • Digital Twin
    • Energiedatenmanagement
    • IIoT-Datenmonitoring
    • Master Data Management
  • Produkt
    • Produktbeschreibung
    • Low-Code-Plattform
    • Methodik
    • Success-as-a-Service
    • Support
  • Community
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Karriere
    • Events
    • Pressespiegel
    • Blog
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Termin
  • English
Menü
  • Nutzen
    • Automate
    • Scale
    • Führungsebene
    • IT-Abteilung
    • Fachabteilung
    • Referenzen
    • Partner
  • Lösungen
    • Digitaler Produktpass
    • Digital Twin
    • Energiedatenmanagement
    • IIoT-Datenmonitoring
    • Master Data Management
  • Produkt
    • Produktbeschreibung
    • Low-Code-Plattform
    • Methodik
    • Success-as-a-Service
    • Support
  • Community
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Karriere
    • Events
    • Pressespiegel
    • Blog
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Termin
  • English
  • English
Suche
Close this search box.

Dachzeile

Was macht eine gute Low-Code Plattform aus?

Wir geben die Antworten worauf es wirklich ankommt.

Hier klicken

Low-Code Anzeichen

Im Herbst veröffentlichte die Zeitschrift Computerwoche einen Artikel zum Thema: „8 Anzeichen, dass Ihre Low-Code-Lösung nichts taugt!“¹ Und der Autor hat Recht. Es gibt viele Low-Code-Lösungen auf dem Markt. Und einige halten nicht, was sie versprechen. Dabei ist Low-Code kein Trendthema. Sondern die Lösung, die für die Digitalisierung ein entscheidender Baustein sein wird. Denn der Fachkräftemangel ist beängstigend. Auch im IT-Bereich! Low-Code Plattformen liefern uns vorgefertigte IT-Komponenten, mit denen Fachanwender:innen Software 10 Mal schneller entwickeln. Es sind oft nur Anpassungen nötig, was den Programmieraufwand enorm reduziert.

¹ Quelle: www.Computerwoche.de (Stand 12.10.2022)

Dr. Stefan Hennig, CTO TRANSCONNECT®

Auf was sollten Sie also bei der Auswahl einer geeigneten Low-Code Plattform achten?

Dr. Stefan Hennig ist CTO der SQL Projekt AG. Als Leiter der Produktentwicklung TRANSCONNECT® beschäftigt er sich mit den Themen Digital Twin, IIoT, Schnittstellenintegration und Hyperautomatisierung.

In einem kurzen Video gibt er Antworten.

Das macht eine gute Low-Code-Plattform aus!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geschwindigkeit, 
Passfähigkeit, 
Unabhängigkeit und Stabilität

Durch Low-Code entstehen viele Vorteile, die in allen denkbaren Bereichen genutzt werden können.

Aber welche Vorteile bietet Low-Code für Unternehmen? Und ist Low-Code – eine Antwort auf den Fachkräftemangel?

 

Mehr erfahren

Beliebte Beiträge

Aktuelle News, Low-Code
|
08. März 2023

Low-Code Manifest: Software einfacher, flexibler und leichtfüßiger entwickeln

Aktuelle News, Low-Code, News
|
10. März 2023

Low-Code & No-Code Podcast: Hype oder Heiliger Gral der Softwarebranche?

Low-Code, News
|
07. Februar 2023

Digitalisierungsprojekte – So einfach wie bauen mit Lego

Lernen Sie uns näher kennen!

Lernen Sie uns
näher kennen!

Verpassen Sie keine News.

Abonnieren »

Stellen Sie Ihre Fragen.

Kontakt »

Tauschen Sie sich mit uns aus.

Termin »

Lernen Sie uns näher kennen!

Verpassen Sie keine News.

Abonnieren »

Stellen Sie Ihre Fragen.

Kontakt »

Tauschen Sie sich mit uns aus.

Termin »
teaser-overlay-4
mobile-menu-overlay
  • Newsletter
  • Blog
  • Termin
  • Newsletter
  • Blog
  • Termin
  • Über Uns
  • Community
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Community
  • Kontakt

Ein Produkt der

logo-sql-white
© SQL Projekt AG, Dresden 2023
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies