Nachhaltigkeit
Optimiertes Energiedaten-Monitoring
Vorausschauende Wartung mit TRANSCONNECT
Autor: Andreas Rogin, Sales Manager Transconnect
Der Strukturwandel in der Lausitz ist in vollem Gange und die regionale Wirtschaft spürt die Transformation. Neben diesen Veränderungen gewinnen die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellen sich Unternehmen und Mitarbeitende essenzielle Fragen: Wie wird die Digitalisierung ihre Arbeit beeinflussen? Und wie können datenbasierte Assistenzsysteme zur Prozessoptimierung, besseren Datennutzung und Sicherung von Erfahrungswissen beitragen?
Hier setzt das Forschungsprojekt PAL (Perspektive Arbeit Lausitz) an. Im Gegensatz zu rein technisch orientierten KI-Projekten legt PAL den Fokus darauf, wie menschengerecht gestaltete, datenbasierte Assistenzsysteme die Arbeit in Lausitzer Unternehmen unterstützen können. Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten Hand in Hand, um praktische Lösungen zu entwickeln, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
TRANSCONNECTs Rolle im PAL-Projekt
Die Low-Code Integration Platform TRANSCONNECT ermöglicht es seit über 25 Jahren, verschiedene Systeme, Datenquellen und Anwendungen effizient zu verbinden. Sie bietet in Echtzeit eine zentrale Schnittstelle für Daten aus dem Top-Floor und Shop-Floor in der Wertschöpfungskette. Im Rahmen des PAL-Projekts arbeiten wir eng mit Arbeitswissenschaftlern zusammen, um anschauliche Use Cases zu entwickeln und vor Ort bei den Unternehmen zu demonstrieren. Unser Ziel ist es, die Arbeit der Menschen zu unterstützen und zu optimieren, nicht zu ersetzen.
Energiedaten-Monitoring mit Fischer-Roboter
Das Projekt „Energiedaten-Monitoring mit Fischer-Roboter“ zeigt eindrucksvoll, wie innovative Technologien und smarte Vernetzung die Betriebsabläufe revolutionieren können. Durch die Integration modernster Sensorik und leistungsstarker Analysewerkzeuge ermöglicht dieses System eine präzise Überwachung des Energieverbrauchs in Echtzeit. Hierbei wird der Verbrauch von Maschinen wie Kranen und Laufbändern kontinuierlich gemessen und analysiert.
Wir zeigen, wie ein Förderband mit Kran durch Reibung verlangsamt wird, was zu einem Anstieg des Stromverbrauchs führt. Dieser Anstieg wird von Messgeräten erfasst und an TRANSCONNECT gesendet. Die Plattform meldet den Inspektionsbedarf an das Assistenzsystem Weasl. Weasl sendet daraufhin ein Stoppsignal an TRANSCONNECT, welches dieses Signal an die Steuerungseinheit (PLC) weiterleitet, um das System zum nächstmöglichen Zeitpunkt anzuhalten. Sobald die Inspektion abgeschlossen ist, sendet Weasl ein Startsignal, das über TRANSCONNECT an die PLC weitergeleitet wird, um das System wieder zu starten.
Doch das System geht weit über reines Monitoring hinaus. Dank TRANSCONNECT werden die gesammelten Daten nicht nur erfasst, sondern intelligent verarbeitet und genutzt, um vorausschauende Wartungsstrategien zu entwickeln. Peaks und Anomalien im Energieverbrauch werden sofort erkannt und als potenzielle Fehlerquellen identifiziert. Dies erlaubt es, Wartungsmaßnahmen frühzeitig und gezielt einzuleiten, bevor größere Schäden oder Ausfälle auftreten.
Die Vorteile sind klar:
- Effizienzsteigerung: Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Energiedaten können Betriebskosten gesenkt und die Energieeffizienz maximiert werden.
- Minimierung von Ausfallzeiten: Vorausschauende Wartung reduziert unerwartete Stillstände und erhöht die Verfügbarkeit der Anlage.
- Verbesserte Anlagensteuerung: TRANSCONNECT sorgt dafür, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, was die Gesamteffizienz des Systems erhöht.
“Dieses Zusammenspiel aus präzisem Energiedaten-Monitoring, intelligenter Datenverarbeitung und vorausschauender Wartung setzt neue Maßstäbe für die Steuerung und Optimierung industrieller Anlagen. Mit TRANSCONNECT als zentralem Nervensystem wird ein nahtloser und effizienter Betrieb gewährleistet, der sowohl Kosten senkt als auch die Lebensdauer der Maschinen verlängert.”
Andreas Rogin, Sales Manager TRANSCONNECT
Einladung zur 2. PAL-Kooperationsbörse
TRANSCONNECT ist Teil PAL-Projektes und wird bei der “2. PAL-Kooperationsbörse: Digitalisierung in KMU passgenau gestalten zur Unterstützung des Menschen” am 21. August 2024 im Industriepark Schwarze Pumpe vertreten sein. Treffen Sie unsere Experten und erfahren Sie, wie datenbasierte Lösungen den Menschen in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit in der Produktion steigern können. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von den Möglichkeiten der Digitalisierung inspirieren!
Sie möchten mehr dazu erfahren? Buchen Sie gern ein persönliches Gespräch mit mir.
Beliebte Beiträge
Lernen Sie uns näher kennen!
Lernen Sie uns näher kennen!
Verpassen Sie keine News.
Stellen Sie Ihre Fragen.
Tauschen Sie sich mit uns aus.
Lernen Sie uns näher kennen!
Verpassen Sie keine News.
Stellen Sie Ihre Fragen.
Tauschen Sie sich mit uns aus.