Business Integration Day 2024
Von der
Inspiration zur Umsetzung
To Focus on what matters
Autor: Robert Rau, Product Owner TRANSCONNECT
Am 5. September 2024 verwandelte sich das Rudolf-Harbig-Stadion im Herzen Dresdens in einen Hotspot für Automatisierung und Digitalisierung. Der Business Integration Day 2024 brachte Expert:innen, Vordenker:innen und Branchenvertreter:innen zusammen, um innovative Lösungen und Strategien für die Automatisierung in Industrie und Verwaltung zu diskutieren. Doch es ging nicht nur um Technik – vielmehr stand die kritische Reflexion über den Einfluss dieser Technologien auf unsere Arbeitswelt im Fokus.
“Vor einem Jahr begann ich bei der SQL Projekt AG als Verantwortlicher für Sales und Marktstrategie. Kurz darauf erlebte ich den TRANSCONNECT-Tag – eine spannende Veranstaltung, die aber zeigte, dass wir noch mehr Potenzial haben. Gemeinsam haben wir das Event neu gedacht und daraus den #BusinessIntegrationDay gemacht. TRANSCONNECT ist mehr als eine Plattform – es verbindet Systeme von TOP-Floor bis SHOP-Floor nahtlos. Unser Ziel? Einer der führenden Anbieter in der DACH-Region und darüber hinaus zu werden.“
Eduard Daoud, Sales Director TRANSCONNECT
Digitalisierung: Mehr als nur Technik
Jens Gärtner, CFO der SQL Projekt AG, und CEO Stefan Ehrlich eröffneten die Veranstaltung und betonten, dass Digitalisierung weit über den Einsatz technischer Systeme hinausgeht. „Es geht darum, komplexe Prozesse zu vereinfachen“, erklärte Ehrlich. Doch diese Vereinfachung bringt auch Herausforderungen mit sich: Wie behalten Unternehmen die Kontrolle, wenn die IT-Landschaft immer komplexer wird? Und wie stellen sie sicher, dass die technologische Entwicklung nicht schneller voranschreitet als ihre Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen?
Eduard Daoud: Moderator zwischen den Welten
Der Tag wurde von Eduard Daoud, Sales Director bei TRANSCONNECT, moderiert, der das Publikum mit einem prall gefüllten Programm und einem straffen Zeitplan durch die Veranstaltung führte. Trotz des dichten Programms sorgte Daoud mit seiner klaren und strukturierten Moderation dafür, dass alle Teilnehmenden aktiv eingebunden blieben.
Ein Rückblick auf 16 Jahre Innovation
Der Business Integration Day hat sich seit seiner ersten Veranstaltung im Jahr 2008 zu einer festen Größe im Kalender von Digitalisierungs-Expert:innen entwickelt. Was einst als kleines Treffen begann, hat sich zu einer Plattform entwickelt, die Wissen, Synergien und praxisnahe Lösungen in den Mittelpunkt stellt. Besonders während der Pandemie zeigte sich die Flexibilität und Beständigkeit des Events, das auch virtuell erfolgreich fortgeführt wurde. Heute ist es ein zentraler Anlaufpunkt für all jene, die die Digitalisierung aktiv mitgestalten wollen.
Elevator Pitches: Kurze Einblicke, große Ideen
Ein weiteres Highlight des Events waren die Elevator Pitches der Partnerunternehmen, die in prägnanten Präsentationen ihre neuesten Innovationen vorstellten. Hier wurden praxisnahe Lösungen präsentiert, die das Potenzial haben, die Zukunft der Automatisierung und Digitalisierung maßgeblich zu beeinflussen. Ein besonderer Dank geht an die folgenden Unternehmen, die ihre Ideen und Lösungen mit uns geteilt haben:
- Cloud&Heat Technologies GmbH – Max Böttcher
- elevait GmbH & Co. KG – Fabian Kretschmann
- ICONTEC GmbH – Markus Ehrhardt
- DATAROCKET® (by innoscale AG Germany) – Matthias Czerwonka
- MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH – Christoph Moewes
- openpack GmbH – Sebastian Wiendl
- Smart Systems Hub – Philipp Hasenpusch
- Thinkwise Software – Herbert Jakob
- XIMA MEDIA GmbH – Thomas Löwe
Keynotes und Key Learnings: Business Integration Day 2024
Der Business Integration Day 2024 bot nicht nur technologische Innovationen, sondern auch tiefe Einblicke in die Digitalisierung von Industrie und Verwaltung. Keynote-Speaker lieferten wertvolle Impulse und zeigten, wie Unternehmen und öffentliche Institutionen gleichermaßen vor ähnlichen Herausforderungen stehen:
Standardisierung in der Verwaltung: Amt24 als Beispiel
Sven Hofmann von der Sächsischen Staatskanzlei verdeutlichte in seiner Keynote die Notwendigkeit der Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung. Am Beispiel des Serviceportals Amt24 wurde deutlich, wie wichtig es ist, Verwaltungsprozesse zu vereinheitlichen, um sowohl den Mitarbeitenden als auch den Bürger:innen eine reibungslose digitale Nutzererfahrung zu bieten. Der Fokus lag hier auf der Effizienzsteigerung durch klar definierte und automatisierte Abläufe.
Datenintegration als Schlüssel zur Effizienz
Heiko Herden vom VDMA betonte die zentrale Rolle der Datenintegration im Maschinen- und Anlagenbau. Die Verknüpfung von Produktionsdaten mit IT-Systemen sei nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch ein entscheidender Hebel zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität in der Industrie. Herden machte deutlich, dass die Datenintegration ein grundlegender Bestandteil moderner Produktionsprozesse ist und maßgeblich zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
KI und Wissensgraphen: Automatisierung der Zukunft
Ein besonderes Highlight des Tages war der Vortrag von Fabian Kretschmann, Chief Operating Officer bei elevait, zum Thema „Smart Automation“. Er zeigte auf, wie Künstliche Intelligenz und Wissensgraphen Unternehmen dabei helfen können, Entscheidungen effizienter zu treffen und Prozesse zu automatisieren. Kretschmann betonte die Bedeutung, sich den Herausforderungen der KI-Integration zu stellen und rief die Teilnehmenden dazu auf, offen über Bedenken und Ängste im Zusammenhang mit neuen Technologien zu diskutieren.
Alltagsdigitalisierung: Die verborgene Stärke
Henry Agsten, Head of Product bei Seventhings demonstrierte mit seinem Vortrag zum „Circular Asset Management“, wie die Digitalisierung selbst bei alltäglichen Aufgaben immense Effizienzsteigerungen bewirken kann. Mehr als 100.000 Gegenstände zu managen, mag überwältigend erscheinen, doch die Automatisierung dieser Prozesse zeigt eindrucksvoll, wie die Digitalisierung sogar die banalsten Vorgänge transformieren kann. Agsten warf die Frage auf, welche Rolle der Mensch in dieser neuen, automatisierten Arbeitswelt spielt und regte damit zur Reflexion an.
Digitale Verwaltung: Effizienz durch Integration
Yves Koscholleck, Projektleiter bei der Sächsischen Staatskanzlei und Thomas Löwe, Teamleiter bei formcycle, XIMA MEDIA GmbH, präsentierten, wie die Digitalisierung die Verwaltung revolutionieren kann. Mit ihrem Projekt „Formularservice – formcycle“ zeigten sie, wie automatisierte Prozesse die Effizienz im öffentlichen Sektor steigern und die Bürokratie vereinfachen. Steven Struve von ITSMedia veranschaulichte, wie die TRANSCONNECT-Plattform die Effizienz und Geschwindigkeit im Verlagswesen optimiert und dabei Fehlerquoten reduziert.
Interaktive Formate: World Café und Fishbowl-Diskussion
Die interaktiven Formate, wie das World Café und die Fishbowl-Diskussion, ermöglichten es den Teilnehmenden, ihre Ideen und Erfahrungen aktiv einzubringen. Besonders im World Café wurden fünf zentrale Fragen diskutiert, die konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen der Digitalisierung lieferten:
- “Wie müssen digitale Prozesse gestaltet sein, damit sie intuitiv, nutzerfreundlich und akzeptiert werden?”
- “Standardisierung von Betriebsdaten – Herausforderungen und Chancen”
- “Wie können wir den Erfolg und die Wirksamkeit unserer Data Governance-Initiativen effektiv messen und bewerten?”
- “Welche internen Personalprozesse sollten wir automatisieren, um Ihre Arbeit zu erleichtern?”
- “Evaluierung und Implementierung von KI-gestützten Automatisierungslösungen: Herausforderungen, Bedenken und Best Practices”
Die Fishbowl-Diskussion bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv in den Dialog einzubringen und ihre Perspektiven zu den vorgestellten Themen zu teilen. Dabei wurden wertvolle Einsichten gewonnen, die ein tieferes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation und Automatisierung ermöglichten.
Im Fokus stand die Frage: „Wie wird die Business Integration Plattform zum Fundament einer erfolgreichen Informationsstrategie?“
TRANSCONNECT Roadmap 2030: Ein Blick in die Zukunft
Ein weiteres Highlight war die Präsentation von Jan Falkenberg, Head of Product bei TRANSCONNECT. Er stellte die Roadmap bis 2030 vor, die unter anderem neue, benutzerfreundliche Dashboards und einen verbesserten Editor umfasst. Der Fokus liegt dabei klar auf der Nutzerfreundlichkeit und der Anpassbarkeit, um den Kund:innen größtmöglichen Mehrwert zu bieten.
Digitale Verwaltung in Leipzig: Balance zwischen Effizienz und Menschlichkeit
Lars Greifzu und Cornelia Pflüger von Lecos und die Stadtverwaltung Leipzig zeigten, wie die Stadt Leipzig die Digitalisierung in der Verwaltung umsetzt. Ihre Präsentation machte deutlich, dass die digitale Transformation die Bürgerdienste erheblich verbessern kann, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Wie kann eine Verwaltung sicherstellen, dass der Mensch – sowohl der Bürger als auch der Mitarbeitende – im Mittelpunkt bleibt?
Abschluss und Ausblick: Stadionführung und Business Integration Day 2025
Zum Abschluss des Tages bot eine exklusive Stadionführung im Rudolf-Harbig-Stadion spannende Einblicke hinter die Kulissen.
>> Save the date <<
Die Veranstaltung endete mit der Ankündigung des Business Integration Day 2025, der am 25. September 2025 in Dresden stattfinden wird.
Wir freuen uns darauf, die Diskussionen und Impulse rund um die Digitalisierung weiterzuführen und gemeinsam neue Lösungswege zu entwickeln.
Buchen Sie jetzt eine Live-Demo!
Beliebte Beiträge
Lernen Sie uns näher kennen!
Lernen Sie uns näher kennen!
Verpassen Sie keine News.
Stellen Sie Ihre Fragen.
Tauschen Sie sich mit uns aus.
Lernen Sie uns näher kennen!
Verpassen Sie keine News.
Stellen Sie Ihre Fragen.
Tauschen Sie sich mit uns aus.