TRANSCONNECT® News 10/2022
Digitale Office-Lösungen werden zum Standard. Laut einer aktuellen bitkom-Studie nutzen 95 Prozent aller Unternehmen ein ERP-System zur Planung, Verwaltung und Bearbeitung von Aufgaben rund um Geschäftsprozesse und Unternehmensorganisation.
Gehören Sie dazu? Und nutzen Sie die Synergieeffekte, die entstehen, wenn Sie Ihre anderen Systeme im Unternehmen anbinden?
Schaffen Sie ein intelligentes Netzwerk rund um Ihr ERP-System mit nur einem Baustein!
Schaut man sich die Aufgabenbereiche eines MES-Systems (Manufacturing-Execution-System) an, wird klar, dass sie zwar nicht immer direkt mit den Aufgabenbereichen im ERP zusammenhängen, aber doch untrennbar miteinander verbunden sind. Personalplanung, Ressourcenplanung, Kapazitätsplanung und Auftragsterminierung sind typische Aufgaben, die mit Hilfe eines MES abgewickelt werden. Ein Austausch und Abgleich der Daten bietet großes Potenzial für die Zusammenarbeit der zuständigen firmeninternen Bereiche.
Ein Beispiel: Wird eine erteilte Bestellung automatisch vom ERP an die Produktion weitergegeben, kann anhand der Daten in der Produktion die Umsetzung mit allen benötigten Parametern und Ressourcen sofort terminiert oder gestartet werden. Werden durch eine erfolgreiche interne Vernetzung alle Abteilungen von Auftragsverarbeitung, Planung, Produktion bis hin zur Distribution erfolgreich zusammengeführt, ergibt sich eine Echtzeit-Informationstransparenz und die Möglichkeit, geeignete Arbeitsschritte automatisch und sofort bei Bedarf auszuführen. Aufträge werden transparent, schnell und fehlerlos abgewickelt, es entstehen keine Datensilos. Kunden könnten jederzeit zum Stand ihres Auftrages benachrichtigt werden.
Dies alles sind Vorteile, die leicht überzeugen und klar machen, dass die Einsparungsmöglichkeiten der Vernetzung von verschiedenen Systemen und damit Unternehmensbereichen die Investitionskosten schnell überholen. Trotzdem sieht die Realität in den Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Deutschland anders aus.
Nicht zielgerichtete Digitalisierungsprojekte und die oft vorhandene, über Jahrzehnte gewachsene IT-Landschaft treiben die Kosten der Digitalisierungsbemühungen in die Höhe und hinterlassen in den Unternehmen den Eindruck, dass der erwartete Nutzen der Digitalisierung den Kosten unterliegt.
Woran liegt das? Rund ein Drittel der Unternehmen nennt die Inkompatibilität der verschiedenen IT-Systeme als ernsthaftes Hindernis. Außerdem wird die mangelnde Ausreifung der Vernetzungstechnologien als Hürde genannt – immerhin noch von circa 17 Prozent. (Quelle: IfM Bonn 2022)
Mit einer Integrationsplattform schaffen Sie eine schlanke IT. Sämtliche verteilte Systeme und die nötigen Daten im Unternehmen kommen an einer Stelle zusammen. Die IT ist transparent und steuert automatisiert voneinander abhängige Prozesse.
Wie das Zusammenspiel zwischen MES und ERP im Detail bei unserem Kunden in der Automobilindustrie funktioniert, lesen Sie in unserem neusten Anwenderbericht.
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprech-partner

Aktuelle News
Das war unser TRANSCONNECT®-Tag
Zu unserem TRANSCONNECT®-Tag am 29.09.2022 kamen viele externe Kunden und unsere Teams zusammen, um Lösungen für die drängenden Fragen im Mittelstand vorzustellen. Die Videoaufzeichnungen und Vortragsfolien stehen Ihnen nun auf unserer Website zur Verfügung.
Wir feiern: 30 Jahre SQL & Digitalisierung
Hinter jeder Technologieentwicklung stehen Menschen. Sie hören zu. Sie denken sich in den Kunden rein. Sie verstehen ihre Ansprüche und Herausforderungen. Und entwickeln daraus individuelle Automatisierungslösungen. Bei der SQL AG sind wir Treiber und Enabler neuer Geschäftsmodelle. Und das schon seit 30 Jahren! Besuchen Sie jetzt unsere Jubiläums-Website.
Events
06.12.2022
Partner Event
Live-Webinar der iSAX: Digitale Werkerassistenz als Schlüssel für Ihren Erfolg
Erfahren Sie, wie Sie eine digitale Werkerführung zu Ihrem Wettbewerbsvorteil nutzen. Das Webinar vermittelt Ihnen kompaktes Wissen zu Einsatzmöglichkeiten und Potentialen in produzierenden Unternehmen.
Veranstalter: iSAX GmbH & Co. KG
12.-15.12.2022
IT-Tage 2022
Die IT-Tage sind die Konferenz für Softwareentwicklung und -Architektur, KI
Datenbanken, DevOps und Agile.
Am 15. Dezember wird Dr. Stefan Hennig zum Thema „Digitaler Zwilling: Vom Mythos zum Erfolgsgaranten – Wie wir dauerhaft echte Mehrwerte schaffen“ sprechen (10:00 – 10:45 Uhr, Track 4).
12.01.2023
Empfehlung
Hands-On Web-Reihe
Sie wollen Business Cases in Ihrem Unternehmen umsetzen? Mit unserem monatlichen Web-Workshop führt Stefan Hennig ab Januar in die Kunst der profitablen Business Cases ein. Entscheiden Sie selbst, ob Sie rein an der Theorie oder auch an einem praktischen Umsetzungszyklus im Zeitraffer Interesse haben.
Zur Anmeldung