Low-Code-Plattform

Geschwindigkeit, Passfähigkeit und Unabhängigkeit

Neue Use Cases mit wenigen Klicks direkt aus dem Low-Code-Baukasten

Es gibt eine Menge IT in den Unternehmen. Mitarbeitenden wollen maßgeschneiderte Lösungen und flexible Programme. Wer auf Qualität und Passgenauigkeit setzt, bricht zentrale All-in-one-Lösungen und -Applikationen auf und ergänzt sie mit hochspezialisierten Anwendungssystemen (Best-of-Breed). So finden sich oft hunderte Applikationen und etliche Verbindungen in einem einzigen Unternehmensbereich. Es existieren jedoch keine hundert IT-Fachspezialisten, die diese Anwendungen und Schnittstellen betreiben, warten und weiterentwickeln. Der Pool ist ausgeschöpft. Frei zu besetzende Stellen sind 2021 um 12 % angestiegen. Auch bringt nicht jeder IT-Mitarbeitende dieselben Voraussetzungen und Kenntnisse mit. Für Weiterbildungen fehlt im Tagesgeschäft oft die Zeit. Gerade Mittelständische Unternehmen benötigen jedoch Innovationen und neue Geschäftsmodelle, kürzere Projektlaufzeiten und eine überschaubare IT-Landschaft.

 

 

Bringen Sie Tempo in Ihre digitale Transformation.

Befähigen Sie weitere Mitarbeitenden in den Fachabteilungen, Technologie und Geschäftsprozesse eigenständig zu entwickeln und zu koordinieren. Geben Sie ihnen die Möglichkeit, selbst mit wenigen oder keinen Programmierkenntnissen individuelle Anpassungen vorzunehmen oder neue Use Cases zu erstellen. Low-Code-Technologien können genau das. Je nach IT-Kenntnissen können sowohl professionelle Entwickler und Entwicklerinnen mit Pro-Code ohne Einschränkung nach ihrem Gusto arbeiten, als auch weniger geschulte Entwickler:innen Anwendungen über vereinfachte grafische Benutzeroberflächen erstellen.

“Some coding is ok, limits are not ok”

David Mooter, Integrationsexperte, Forrester

Mit Low-Code eigenständig Lösungen entwickeln

Ermöglichen Sie einem größeren Spektrum an Mitarbeitenden, Daten- und Prozessautomatisierung von mittlerem bis großem Umfang bereitzustellen. Neue digitale Geschäftsmodelle entstehen dann am besten, wenn die IT-Abteilung gemeinsam mit den Fachabteilungen ein gemeinsames Ziel verfolgen.

Unsere Low-Code Integrationsplattform TRANSCONNECT® ist branchenspezifisch ausgerichtet, um Ihren Bedarf am Markt zu decken. Die spezialisierte Plattform hat den Vorteil, dass bestimmte Komponenten und Funktionen vordefiniert sind und somit die Geschwindigkeit bei der Entwicklung erhöht. Ganze Anwendungsteile können auf der Plattform durch einfaches „Zusammenklicken“ visualisiert und getestet werden. So können Sie passgenaue IT-Lösungen in sehr kurzen Zyklen realisieren. Sie haben Zeit für Innovation und die Optimierung von Kundenbedürfnissen. TRANSCONNECT® stellt Ihnen die Werkzeuge zur Entwicklung, Ausführung, Steuerung und zum Monitoring der Plattform sowie der Geschäftsprozesse bereit. Sie verbinden die Schnittstellen Ihrer Anwendungen und bilden beliebig komplexe Geschäftsprozesse über System, Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg ab — transaktionssicher, schnell und ohne großen Programmieraufwand.

 

ACP und SQL

Reduzieren Sie die Komplexität Ihrer IT-Landschaft.

Es ist schlichtweg untragbar, jede Applikation und jede Schnittstelle einzeln zu betreuen. Die Abhängigkeiten zwischen IT-Systemen und Daten müssen sichtbar und realisierbar bleiben.  TRANSCONNECT® verbindet sämtliche Applikationen und Anwendungen an einer zentralen Stelle. Dafür werden einfach die entsprechenden Adapter konfiguriert bzw. ersetzt, die Prozesse und Datenströme bleiben erhalten. Das reduziert die Komplexität drastisch. Die Mitarbeiter der Fachabteilungen können die Datentöpfe nutzen, die sie für die Entwicklung ihrer Anwendungen benötigen.

Auf was sollten Sie also bei der Auswahl einer geeigneten Low-Code Plattform achten?

 

Dr. Stefan Hennig ist CTO der SQL Projekt AG. Als Leiter der Produktentwicklung TRANSCONNECT® beschäftigt er sich mit den Themen Digital Twin, IIoT, Schnittstellenintegration und Hyperautomatisierung.

 

In einem kurzen Video gibt er Antworten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um beliebige Systeme und Applikationen effektiv einzuführen und zu betreiben bzw. darauf kontinuierlich neue Business Cases zu realisieren, lohnt sich ein leistungsstarker methodischer Rahmen.

Offene Fragen? Jetzt ein Gespräch mit unseren Experten vereinbaren!