TRANSCONNECT®-TAG 2022
Resilient durch <den> Wandel
Sicher navigieren in volatilen Zeiten
Unerwartetes meistern, neue Chancen nutzen – in volatilen Zeiten sind Unternehmen und Mitarbeitende mehr denn je gefordert, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Der Wandel zum digitalen Zeitalter bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch vielversprechende neue Möglichkeiten, Strategien und Technologien. Nutzen Sie diese Möglichkeiten bereits?
„IT ist Gestalter, Antreiber und Motor der Fachbereiche. Das Thema Vernetzung und Integration spielt dabei eine entscheidende Rolle.“
So hat es der CIO der SachsenEnergie, Christian Büchner, auf unserem TRANSCONNECT®-Tag 2021 treffend in seiner Keynote formuliert und ergänzt: „Ich begreife meine Funktion vor allem in der Integration von Menschen, von Technologien, von Prozessen, in einem lebendigen Ökosystem. Nicht nur beim Kunden, sondern auch bei den eigenen Mitarbeitern. So entsteht eine auf allen Ebenen vernetzte IT-Organisation als Treiber für einen nachhaltigen Geschäftserfolg.“
Gemeinsam unseren TRANSCONNECT®-Anwenderinnen und -Anwendern, Partnerinnen und Partnern haben wir aufzeigt und diskutiert, wie resiliente und skalierbare Systeme, Methoden und Prozesse erfolgreich geplant, integriert und umgesetzt werden.
KEYNOTE

How to automate the world – wie die (Prozess)
automatisierung durch erfolgreiche Paradigmen den Wandel gestalten kann.
Bis in die 1990er Jahre war die Power von PCs vor allem der Wissenschaft und dem Militär vorbehalten. Durch drei wesentliche strategische Entwicklungen von Microsoft hat sich die Adaption seitdem drastisch erhöht, so dass PCs im privaten und beruflichen Bereich heute nicht mehr wegzudenken sind. Aktuell zählen wir weltweit über 1,8 Mrd. Stück. Wie können Unternehmen aus der industriellen Automatisierung und aus der Prozessautomatisierung von diesen Erfahrungen profitieren und auch die Adaption ihrer Produkte durch die geschickte Anwendung dieser drei Paradigmen erhöhen? Ziel muss sein, dass viele Endanwender in den Genuss von Automatisierungslösungen kommen, die ihr Leben erleichtern – ganz so wie der PC, das Smartphone oder die Smartwatch heute schon das Leben von Millionen von Menschen erleichtert.
AGENDA
Das war der TRANSCONNECT®-Tag 2022
Bewährtes behalten und mit Neuerungen zur Exzellenz führen: Was in der Technologie und Produktion erfolgsversprechend ist, gilt auch für den TRANSCONNECT®-Tag 2022.
Ende September 2022 stand wieder der fachliche Austausch und das Netzwerken rund um Integration, Daten und Prozesse im Fokus. Durch eine Vielzahl von Beiträgen durch Anwender und das TRANSCONNECT®-Team ermöglichen wir einen fachgerechten Austausch und neue Impulse für jeden Geschäftsbereich. Ob Technologie oder Business, ob Fachbereich oder C-Level: Durch die Unterteilung in Business Track und Developer Track haben unsere Besucher zielgerichtet die für Sie interessanten Programmpunkte besucht. In unserer Experts bar gab es außerdem die Gelegenheit, die technologischen Themen in einer Developer und IT-Runde in aller Tiefe zu diskutieren.
Hauptbühne
Stefan Ehrlich, Jens Gärtner & Dr. Stefan Hennig
Vorstände und Bereichsleiter TRANSCONNECT®
SQL Projekt AG
TRANSCONNECT® — gestern, heute, morgen
Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? In den letzten Jahren haben wir viel über unseren Markt gelernt und neue Märkte erschlossen. Wir haben uns neu definiert und Veränderungen angestoßen und umgesetzt. Welchen Einfluss hat dies auf die TRANSCONNECT® Produktvision, -roadmap und -entwicklung? Welche neuen Erkenntnisse sind in unsere Mission und in unser Leistungsversprechen eingeflossen? Wir geben Ihnen Einblick in den aktuellen Stand und einen Ausblick auf unsere gemeinsame Perspektive.
Business Track
Karsten Hoffmann
IT & Application Manager
Theegarten-PACTEC GmbH
Best Practice – just for us!?
Wie kann ich im TRANSCONNECT® die Anforderungen des Datenaustausches unterschiedlichster Systeme so erfüllen, dass diese Systematik im Manager und der notwendigen Zwischendatenbank auch nach Jahren noch verwalt- und bearbeitbar ist? So wenig Systematik wie möglich. Und wie viel Systematik ist dennoch nötig.

Developer Track
Stefan Ehrlich
Vorstand
SQL Projekt AG
Warum Low-Code die Zukunft ist
In den letzten Jahrzehnten ist der Bedarf an Software beständig gewachsen, aber die Anzahl an Entwicklerinnen und Entwicklern wie Ihnen, kann dieser Nachfrage nicht standhalten. Wie Unternehmen diesem Problem durch die Nutzung von Low-Code Plattformen wie TRANSCONNECT® entgegentreten können, führen wir hier genauer aus.
Business Track
Dr. Stefan Hennig & Bruno Schulze
Bereichsleiter TRANSCONNECT® & Werkstudent TRANSCONNECT®
SQL Projekt AG
Digitale Zwillinge mit TRANSCONNECT® passgenau umsetzen
Für den wirksamen Aufbau von digitalen Zwillingen ist der Brückenschlag zwischen IT & OT ausschlaggebend. Wie wir dies konkret in der Produktionsumgebung mit unserer Integrationsplattform TRANSCONNECT® umsetzen, erläutern wir in diesem Vortrag anhand eines konkreten Beispiels.
Business Track
Jörg Thöny
Leiter Informatik
AG Cilander
Mach eine Veränderung nicht zu kompliziert, fang einfach an

Developer Track
Benjamin Krüger
Consultant TRANSCONNECT® Professional Services
SQL Projekt AG
Keyfeature
“Docker-Fähigkeit”
Aus einer modernen IT-Landschaft ist die Containerisierung mit Docker nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen dieses Vortrags wird gezeigt, wie Sie den TRANSCONNECT® in dieses Umfeld integrieren.
Business Track
Claudia Schindler
Consultant TRANSCONNECT® Professional Services
SQL Projekt AG
Ready-to-Go: Wie wir digitale Projekte angehen!
Die digitale Transformation benötigt Agilität, Skalierbarkeit und Resilienz. Durch den agilen, iterativen Charakter des AGILE INTEGRATION FRAMEWORKs bewerten Sie regelmäßig die aktuelle Position Ihrer Digitalisierungsprojekte. Claudia Schindler stellt in ihrem inspirierenden Vortrag Methoden und Anwendungen vor, die Sie dabei unterstützen, Ihre komplexen Integrationsprojekte auf Kurs zu halten.
Developer Track
Dr. Sebastian Melzer
Product Owner TRANSCONNECT®
SQL Projekt AG
Keyfeature
“Flexible Verwaltung von TRANSCONNECT®-Entwicklungsumgebungen — ohne Dockerkenntnisse”
Heutzutage sollten Entwicklungsumgebungen flexibel und mit wenigen Klicks verwaltet werden können. Wir zeigen unser internes „DevOps“-Setup aus (Meta-)TRANSCONNECT®, Grafana und Dockerhost — und wo wir noch hinwollen.
Hauptbühne
Dr. Stefan Hennig
Head of TRANSCONNECT®
SQL Projekt AG
Let’s go: Projektstart in 60 Minuten
Digital Twin, Energiedaten-Monitoring oder Smart Maintenance — eine durchgängige Digitalisierung schafft Transparenz und ermöglicht eine optimale Kapazitätsauslastung. Viele Digitalisierungsvorhaben scheitern jedoch an der schwer beherrschbaren Komplexität. Wie und wo startet man Integrationsprojekte? Agile Grundsätze und Methoden sind bestens geeignet und hinreichend erprobt. Dr. Stefan Hennig vermittelt Ihnen in dieser Demo ein Rahmenwerk an Methoden, das Sie selbst auf Ihre Digitalisierungs-, IIoT- und viele weiteren Projekte anwenden können.
Business Track
Partner Pitches
Mit dem richtigen Netzwerk Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit ermöglichen
Unsere Partner stellen sich Ihnen kurz & knapp vor. Entdecken Sie zahlreiche Möglichkeiten der Digitalisierung.
» Hier geht’s zu den Partner Pitches. «
Developer Track
Dr. Sebatsian Melzer
Product Owner TRANSCONNECT®
SQL Projekt AG
Keyfeature
Echte Subprozesse im TRANSCONNECT® — Das Baukastensystem im Baukastensystem
TRANSCONNECT®-Prozesse können jetzt andere TRANSCONNECT®-Prozesse als Baustein aufrufen. Einmal geschaffene Prozesse können modular wiederverwendet werden, Verständlichkeit und Wartbarkeit werden spürbar gesteigert.
Business Track
Claudia Schindler
Consultant TRANSCONNECT® Professional Services
SQL Projekt AG
Wie TRANSCONNECT® einen Beitrag für Datenschutz und Datensouveränität liefert! Ein Beispiel aus der digitalen Verwaltung
“Meine Daten gehören mir!” Laut Datenschutzgrundverordnung dürfen personengebundene Daten nur zweckgebunden erhoben werden. Digitale Workflows werden unterbrochen, wenn Dokumente mit Unterschrift zusätzlich postalisch eingesandt werden müssen. Wie schön wäre es, wenn Verwaltungsprozesse so einfach wären wie Online-Shopping?!
Developer Track
Torsten Uhr
Produktentwicklungsleiter TRANSCONNECT®
SQL Projekt AG
Aktuelle TRANSCONNECT®-Weiterentwicklungen / Neuerungen
Es erwartet Sie ein Einblick in die technischen Weiterentwicklungen der TRANSCONNECT®-Features an denen wir gerade arbeiten, sowie ein Ausblick, womit wir uns zukünftig beschäftigen. Außerdem freuen wir uns, Ihnen unseren neuen Product Owner vorstellen zu können.
Hauptbühne
Dr. Stefan Hennig
Head of TRANSCONNECT®
SQL Projekt AG
Heute die Basis für Morgen schaffen – Ein Ausblick
Begriffe wie Hyperautomatisierung, Digitaler Zwilling, KI, Cloud&Edge und jetzt Cybersecurity, die noch vor einigen Jahren in Strategierunden des oberen Managements als Trends diskutiert wurden, sind inzwischen als Tagesgeschäft in den IT-Abteilungen angekommen. Die IT-Welt dreht sich immer schneller. Was kommt morgen? Dieser Vortrag beleuchtet aus verschiedenen Richtungen, wie TRANSCONNECT® den IT- und Fach-Abteilungen hilft, stets mit der Zeit mitgehen zu können.
Erhalten Sie einen Einblick darüber, wie und wo Unternehmen durch Integration, Monitoring und Automatisierung:
- Ressourcen einsparen um damit nachhaltiger und kostengünstiger zu produzieren
- Ihr Leistungsvermögen messbar über dem Branchendurchschnitt erhöhen
- In allen Geschäftsbereichen inklusive Produktion informierte Entscheidungen auf der Grundlage von aktuellen Prozessdaten treffen möchten
- Sich durch die einfache Einbindung neuer Technologien und Lösungen schneller und erfolgreicher an Marktveränderungen anpassen wollen
- Dem Fachkräftemangel im Softwarebereich durch den Einsatz von LowCode entgegentreten und Programmierern trotzdem alle Möglichkeiten zur Eigenprogrammierung offenhalten
- Durch automatisierte Arbeitsabläufe den Anteil an wertschöpfender und sinnstiftender Arbeit im Unternehmen erhöhen können
PARTNER Pitches
13:30 Uhr Business Track

Dr. Ralf Seidler
Geschäftsführer
SCHWINDT DIGITAL GmbH

Zielgerichtete Kommunikation als Basis der digitalen Produktentwicklung
Für die Wettbewerbsfähigkeit der entwickelnden Unternehmen spielt neben dem Einsatz von aktuellen digitalen Werkzeugen immer mehr eine zielgerichtete Kommunikation der Mitarbeiter im Entwicklungsprozess, sowie die Verfügbarkeit aktueller Daten, eine entscheidende Rolle. Dafür sind vernetzte Unternehmensplattformen as a Service eine Schlüsseltechnologie.

Max Böttcher
Sales Engineer Software Solutions
Cloud&Heat

Nachhaltiger und sicherer Softwarebetrieb
Die Cloud&Heat Technologies GmbH stellt nachhaltige und sichere Cloud-Services für die Anwendungen der Zukunft bereit. Durch energieeffiziente Kühlungslösungen und Weiterverwendung der entstehenden Abwärme bremsen sie den steigenden Ressourcenverbrauch der IT-Branche und reduzieren den CO2-Fußabdruck. Wie das im Detail gelingt, zeigt Ihnen Max Böttcher in unserem Partner-Pitch.

Christin Letz
Beraterin Digitalisierung Public & Governance
Inspire Technologies GmbH

Potenziale starker Partnerschaften für die Digitalisierung der Verwaltungen
Wir alle wissen um die Vielzahl der Herausforderungen der Digitalisierung, beispielsweise Medienbrüche, Analoge Prozesse, fehlende Schnittstellen zu Fachanwendungen uvm … Unser Lösungsansatz an dieser Stelle? Bestehende Insellösungen zu einem Komplettpaket für die Verwaltungsdigitalisierung bündeln.

Fabian Kretschmann
COO
elevait

Generalisierung von Datenmodellen: Von der Produkt- zur Lösungsperspektive
Ansätze der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Innovationstreiber für die Prozesse von morgen. Zur Erschließung der Potenziale von KI mangelt es Organisationen oftmals an gesamtheitlichen Lösungen von externen Anbietern oder eigenen Kompetenzen für eine Durchdringung im eigenen Unternehmen. Warum ist das so? Welche Rolle spielen generische Datenmodelle in dieser Problemstellung. Ein Lösungsansatz von elevait.

Thomas Löwe
Leiter Produktentwicklung FORMCYCLE
XIMA MEDIA GmbH

Was kann eine Formular- & Prozessmanagement-Software?
Low-Code Plattformen sind die Zukunft, da durch diese eine Digitalisierung außerhalb der IT-Abteilung möglich ist. Sobald FORMCYCLE einmal in die IT-Umgebung des Unternehmens integriert ist, stehen für alle Prozesse standardisierte Module zur Verfügung, so dass die Mitarbeiter:Innen nach dem Baukastenprinzip Formulare und Workflows erstellen können. Wir zeigen Ihnen was FORMCYCLE als Low-Code Plattform kann.

Astrid Gelbke
Director Business Strategy
innoscale AG

DATAROCKET – Data Done Right.
Die innoscale AG unterstützt Unternehmen im Prozess der digitalen Transformation. Mit den Softwarelösungen DATAROCKET für erfolgreiches Datenmanagement gelingt unseren Kunden die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen, was ihnen große Wettbewerbsvorteile sichert. Gezielte Nutzung von Unternehmensdaten steigert die Produktivität unserer Kunden und senkt Kosten.

Steffen Prasse
CEO & Co-Founder
seventhings

„Siebensachen“-Software für eine global nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Love your assets. Wir möchten die Welt ein Stück besser machen und dafür sorgen, dass Unternehmen ihre Inventargegenstände besser kennen und nach deren Nutzung noch sinnstiftend weitergeben können. Überall landen tonnenweise Gegenstände auf dem Müll, die eigentlich noch top in Schuss sind, aber entsorgt werden, weil der bürokratische Aufwand zu hoch ist. Mit seventhings vereinfachen wir es für Unternehmen auf der ganzen Welt, Dinge in den Kreislauf zurückzuführen, statt sie zu entsorgen“