Hands-On: Agile IIoT-Integration im Zeitraffer
Von der individuellen Positionsbestimmung bis zur Retrospektive
Digital Twin, Energiedaten-Monitoring oder Smart Maintenance — eine durchgängige Digitalisierung schafft Transparenz und ermöglicht eine optimale Kapazitätsauslastung. Aber wie und wo starten? Welche Fallstricke und Hürden erschweren das Vorankommen? Wie wird frühzeitig ein erfahrbarer Kundennutzen erzeugt?
Digitalisierungsvorhaben scheitern regelmäßig an der schwer beherrschbaren Komplexität, der mangelnden Ausrichtung aller Beteiligten auf eine gemeinsame Zielstellung bzw. aufgrund einer fehlenden oder schlecht kommunizierten Digitalisierungs- und Unternehmensstrategie.
Erleben Sie ein virtuelles, kostenfreies und einzigartig interaktives Format, welches Sie im Webinar aktiv werden lässt.
Starre Online Webinare waren gestern!
Der Praxisworkshop findet im Zeitraum 25.04. – 29.04.2022 jeweils von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt.
An jedem Tag werden wir gemeinsam mit Ihnen einen gesamten Umsetzungszyklus in nur einer Stunde durchlaufen! Im Anschluss wird es eine Q&A geben.
Sie dürfen gespannt sein, dass gab es so noch nicht. Wir freuen uns auf Sie!

“Im Navigationsworkshop haben wir alle relevanten Leute zusammengebracht und gemeinsam unseren Blick auf die vorliegende Aufgabenstellung fokussiert. Das hat uns ganz neue Perspektiven auf mögliche Lösungsoptionen eröffnet und die nötige Klarheit für unseren Weg verschafft.”
— Christian Geissler, CIO Halberstadtwerke GmbH
Unser Anwender-Workshop “Hands-On: Agile IIoT-Integration im Zeitraffer” gibt Ihnen das nötige Werkzeug an die Hand!
THEMENÜBERBLICK DES WORKSHOPS:
» Hürden der Digitalisierung und deren Ursachen
» Daten in einem gängigen Use Case automatisiert zusammenführen und effizient weiterverarbeiten – Umsetzung mit
TRANSCONNECT®
» Anwendung agiler Grundsätze auf beliebig komplexe Digitalisierungsprojekte
» Ihre persönliche Positionsbestimmung inkl. Potenzialanalyse und Benchmark
ZIELGRUPPE:
Entscheider von Hidden Champions der Industrie wie IT-Leiter/CIO, Werksleiter, Produktionsleiter
ZIELSETZUNG:
Ziel des Workshops ist das Schaffen eines Bewusstseins dafür, dass agile Grundsätze und Methoden auch für Digitalisierungs- und Integrationsprojekte bestens geeignet und hinreichend erprobt sind. Das vollständige Durchdenken einer Aufgabenstellung gehört zwar zur guten Kunst des Ingenieurwesens, stößt bei komplexen Fragestellungen jedoch an seine Grenzen und ist zu schwerfällig. Mit dem im Workshop vermittelten Rahmenwerk an Methoden, das jeder selbst — auch ohne uns — anwenden kann, fangen Sie klein an und kommen groß heraus — und sind Ihrem Wettbewerb den ersten Schritt voraus!

