Unsere Integrationsplattform TRANSCONNECT® ist aktuell gefragter denn je. Sie verbindet Schnittstellen, Anwendungen und Systeme und automatisiert Prozesse über Systemgrenzen hinweg. Man sollte meinen, dass mit einem solchen Werkzeug das digitale Zeitalter im eigenen Unternehmen schnell und bequem eingeläutet ist. Ist es auch, aber nur mit der richtigen Methodik.
Noch viel zu oft scheitern Digitalisierungsprojekte — je nach Branche zwischen 40 und 80%. In unseren Projekten stellen wir immer wieder gleiche Muster fest. Anhand unserer Erfahrungen haben wir die Online-Seminarreihe „Challenge the Experts“ entwickelt, in welcher wir die 10 häufigsten Hürden der Digitalisierung zusammenfassen und Ihnen Lösungswege aufzeigen.
DIE TOP 3 HÜRDEN VON DIGITALISIERUNGSPROJEKTEN:
» Fehlende Strategie und mangelndes Alignment — Inseln und Boote, statt blühendes Festland.
» Analoge Prozesse werden 1-zu-1 digitalisiert — ohne Mehrwert kann’s nur schiefgehen!
» Das untersucht erstmal der Student — mal ehrlich: wenn der Chef nicht bedingungslos dahintersteht, wird’s auch nix werden!
» auf weitere Hürden gehen wir in den kommenden Online Events ein…
In der Veranstaltungsreihe „Challenge the Experts“ wollen wir mit unseren Partnern deren Wahrnehmung hinsichtlich dieser Hürden diskutieren sowie die jeweiligen Lösungsstrategien benchmarken. Am 6. Juli 2021 von 10 bis 11 Uhr gibt unser Partner Scaling Champions einen Einblick in deren Kundenprojekte und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Umsetzung von Skalierungsprojekten in der IT-Branche.
Richten Sie Ihre Fragen direkt an die Experten, die in ihrer täglichen Arbeit Hürden aus dem Weg räumen. Fordern Sie die Experten mit Ihren Anforderungen, Beobachtungen oder Ihren eigenen Lösungsstrategien heraus.
Die systematische Herangehensweise an eine IIoT-Herausforderung ist der Schlüssel zu deren Erfolg. Mit dem AGILE INTEGRATION FRAMEWORK schlagen wir eine Methodik vor, mit dem alle Beteiligten durch die komplexesten Vorhaben sicher und strukturiert auf ein gemeinsames Gesamtziel hinarbeiten. Die Besonderheit ist der iterative Charakter der Methodik, der sich für beliebig umfangreiche Vorhaben eignet. Denn gerade eine systematische Methodik ist erfolgsentscheidend für die Umsetzung von IIoT-Projekten.